Content Marketing: Gute Planung ist wichtig

Content Marketing umfasst viele kleine Teilbereiche. Bei dieser strategischen Marketing-Ausrichtung kreieren Experten verschiedener Fachrichtungen signifikante und konsistente Inhalte, die sie auf verschiedenen Wegen distribuieren. Das Ziel besteht darin, eine vorher definierte Zielgruppe zu erreichen, zu binden und zu einer Handlung anzuregen. Für den Erfolg einer jeden Marketing-Kampagne ist eine gute Planung wichtig.

Gewinnbringendes Content Marketing wird von den folgenden Aspekten bestimmt:

  • Strategie: Die strategische Ausrichtung sollte stimmen. Dafür bedarf es eines Plans. Wichtig ist es, Ziele zu formulieren und Maßnahmen zur Zielerreichung zu ergreifen. Beispiele für bewährte Strategieelemente unserer Zeit sind Strategien für Social Media oder zur Leadgenerierung. 

 

  • Content: Im Folgenden entsteht wertvoller und aussagekräftiger Content. Experten, die diesen kreieren, sind Redakteure, SEO Spezialisten und Marketer. 

 

  • Zielgruppe: Um den passenden Content zu entwickeln, muss die Zielgruppe vorher klar definiert sein. Denn die besten Inhalte haben keinen Wert, wenn sie nicht die Richtigen erreichen.

 

  • Profitable Handlungen: Eine optimale Marketing-Strategie hat stets den zu erwirtschaftenden Profit zum Ziel. Meistens geht es um das Kaufen, die Kontaktaufnahme oder Kostenersparnis.

Was ist Content Marketing?

Im Content Marketing geht es nicht um Werbebotschaften, sondern um nützliche Inhalte, die online auf ein großes Suchvolumen stoßen. Stellen Unternehmen oder Werbetreibende regelmäßig wertvolle Inhalte zur Verfügung, erhalten sie mehr Aufmerksamkeit. Außerdem bilden sie Transparenz und bauen Vertrauen auf, mit dem sie Kunden gewinnen.

Die Customer Journey findet in Zeiten der Digitalisierung vorwiegend auf digitalen Plattformen statt. Währenddessen können Unternehmen potenzielle Kunden treffen, mit ihnen in Kontakt treten und sie zum Handeln anregen. Die Vorzüge des Content-Marketings gegenüber der klassischen Werbung bestehen darin, dass mit nützlichem Content mehr Vertrauen aufgebaut wird.

Hinzukommt, dass Konsumenten sich heute selbstbestimmt online vor dem Kauf informieren. Das bedeutet, dass sie Antworten auf ihre Fragen schnell und ohne den Anruf bei einer Servicehotline erhalten möchten. Auch dadurch, dass Antworten online und kostenfrei zu finden sind, entsteht Vertrauen. 

War es früher die klassische Werbung, die zum Handeln anregte, sind es heute Informationen mit Mehrwert. Doch wie entstand das Konzept zum Content-Marketing eigentlich? Das klären wir im nächsten Abschnitt.

Entstehung

Die Vermarktung von Inhalten ist für Unternehmen bereits ein altbewährtes und profitables Mittel. Es unterstützt Sie, wenn Sie ihre Marketingziele erreichen und mit der Zielgruppe in Kontakt treten möchten. Frühe Beispiele dafür sind:

Kam Content Marketing früher lediglich vereinzelt zum Einsatz, ist es heutzutage nicht mehr wegzudenken.

Unverzichtbar

Es gibt unzählige Gründe dafür, warum Content Marketing unverzichtbar ist. Dazu zählen:

Das Zusammenspiel dieser Faktoren hat dazu geführt, dass Content Marketing sich innerhalb der letzten Jahre zu einer eigenen Marketing-Methode entwickelt hat. Hinzukommen die zahlreichen Nutzen für Unternehmen und Dienstleiste

12 Gute Gründe für Content Marketing

Auf den ersten Blick lassen sich die bisher genannten Ziele des Content-Marketings auch auf vielen anderen Wegen erreichen. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die Gesamtheit der Vorteile für Unternehmen:

1 Es schafft Transparenz und steigert das Vertrauen in die Marke oder das Produkt

2 Es erhöht die Kundenbindung

3 Es erhöht die Bekanntheit von Marken oder Dienstleistungen.

4 Da Menschen sich online informieren und vergleichen, sind optimierte Inhalte unabdinglich.

5 Kunden und Interessenten suchen meist nach Informationen und weniger nach Produkten.

6 Auch Firmen erfahren auf diesem Weg mehr über Zielgruppen.

7 Wertvolles Content Marketing erzielt eine langfristige Wirkung.

8 Firmen erreichen durch Content Marketing das Ansehen als Experten.

9 Es ist kosteneffizient.

10 Die Customer Journey erfolgt häufig digital.

11 Content Marketing generiert mehr Traffic auf der eigenen Webseite.

12 Es lässt sich messen.

Da es bei der Vermarktung von Inhalten viel zu beachten gibt, empfiehlt es sich, dass Firmen ohne Marketingabteilung mit entsprechenden Agenturen oder Freelancern zusammenarbeiten.

Welche Zielsetzungen verfolgt Content Marketing?

S.M.A.R.T. sollte jedes Unternehmen bei der Entwicklung der Content Strategie beachten, wenn es um die Definition von Zielen geht. S.M.A.R.T. steht für Specific, Measurable, Achievable, Realistic und  Time bound. Um die Ziele im Content Marketing treffend und präzise zu formulieren, bedarf es einiger Key Performance Indicators (KPI). 

Hier haben wir die Wichtigsten von ihnen aufgelistet: 

Beim Content Marketing unterscheiden Experten zwischen B2B (Business-to-Business) und B2C (Business-to-Customer). Bei ersterem geht es darum, Leistungen an andere Firmen zu bringen. Letzteres fokussiert sich auf die Vermarktung an Endkunden. Gerade die Vermarktung an Geschäftskunden birgt einige Vorteile.

Relevanz für B2B

Wer denkt, Content Marketing könnte ausschließlich im B2C eingesetzt werden, irrt. Auch im B2B  kann Content-Marketing zum gewünschten Erfolg eines Unternehmens beitragen. Das ist in den folgenden Situationen der Fall: 

Doch reicht es, Inhalte zu kreieren? Nein, diese sollten durch ein professionelles Storytelling so aufbereitet sein, dass sie auch gelesen werden.

Storytelling

Eine Story folgt immer einem logischen und spannenden Aufbau. Geschichten lassen sich im Content Marketing auf verschiedenen Wegen und Kanälen erzählen. 

Hier sind einige Beispiele:

Damit Inhalte gehört und gesehen werden, darf gutes SEO im Marketing nicht fehlen.

Wie SEO funktioniert

Beim SEO geht es darum, Inhalte so aufzubereiten, dass diese von Suchmaschinen gesehen werden. Suchmaschinen erkennen anhand verschiedenster Parameter, ob Inhalte für Menschen interessant sind oder nicht. Dabei ist es wichtig, dass sowohl Texte als auch Bilder oder Videos SEO optimiert sind. Ausgewertet werden Seitenaufrufe, Absprungrate, Verweildauer, Click-Through-Rate sowie die durchschnittliche Position im Ranking. 

Content Marketing ist folglich ein komplexer Prozess, der sich aus verschiedenen Teilbereichen zusammensetzt. Hilfe bei der Ausrichtung und Planung der einzelnen Disziplinen erhalten Sie bei uns! Rufen Sie uns an oder erreichen Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Webseite. Gemeinsam erreichen wir Ihre Ziele.