OpenAI hat am 16. September 2025 ein wichtiges Update für die Suche in ChatGPT veröffentlicht. Ziel ist es, die Qualität der Antworten zu steigern und die Nutzung für alle Anwenderinnen und Anwender einfacher zu machen. Konkret betrifft das Update drei zentrale Bereiche: die Genauigkeit von Informationen, die Erkennung von Kaufabsichten sowie die Darstellung der Ergebnisse.
Weniger Fehler durch bessere Faktenqualität
Ein häufiges Problem in der Vergangenheit waren sogenannte Halluzinationen: ChatGPT erfand Details oder stellte Fakten ungenau dar. Mit dem neuen Update sollen diese Fehler deutlich reduziert werden. Nutzerinnen und Nutzer können sich dadurch stärker auf die gelieferten Inhalte verlassen. Auch für Unternehmen bedeutet das ein Pluspunkt, denn ihre Produkte oder Dienstleistungen werden korrekter beschrieben. Das stärkt das Vertrauen und reduziert das Risiko, durch fehlerhafte Angaben in ein falsches Licht zu geraten.
Klare Trennung zwischen Information und Shopping
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der verbesserten Erkennung von Kaufintentionen. ChatGPT unterscheidet nun genauer, ob jemand lediglich Informationen sucht oder tatsächlich ein Produkt erwerben möchte. Für private Anwender bedeutet das: weniger Ablenkung durch unpassende Angebote. Unternehmen profitieren, weil ihre Produkte gezielter dann angezeigt werden, wenn echtes Interesse besteht.
Übersichtlicher durch bessere Formatierung
Schließlich hat OpenAI auch an der Darstellung der Ergebnisse gearbeitet. Antworten erscheinen nun klarer strukturiert, etwa in Form von Listen oder Tabellen. Das macht sie leichter verständlich und schneller nutzbar. Für Unternehmen ist das besonders praktisch, da Rechercheergebnisse oder Analysen direkt in Präsentationen und Arbeitsprozesse übernommen werden können.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Für Firmen bietet das Update gleich mehrere Vorteile: Sie profitieren von einer präziseren Darstellung ihrer Angebote, können ihre Sichtbarkeit bei echten Kaufanfragen erhöhen und erhalten zuverlässigere Daten für interne Zwecke. Gleichzeitig sinkt das Risiko von Fehlinformationen. Damit wird ChatGPT zu einem noch nützlicheren Werkzeug – sowohl im Marketing als auch in der täglichen Organisation.
Eigene Inhalte aktuell halten
Damit ChatGPT Produkte und Dienstleistungen korrekt darstellt, sollten Firmen ihre Webseiten und Pressemitteilungen regelmäßig pflegen.
Strukturierte Daten (Schema.org) und klare Beschreibungen erhöhen die Chance, korrekt zitiert zu werden.
Produktinformationen optimieren
Wenn ChatGPT Kaufintentionen erkennt, gewinnen Unternehmen, deren Angebote gut auffindbar und verständlich präsentiert sind.
Klare Produktseiten, FAQ-Bereiche und nachvollziehbare Preisangaben helfen, in relevanten Shopping-Anfragen aufzutauchen.
Reputation überwachen
Da Halluzinationen seltener werden, sind falsche Darstellungen schwerer zu entkräften.
Unternehmen sollten regelmäßig prüfen, wie sie in KI-gestützten Tools wie ChatGPT erscheinen, und bei Bedarf öffentlich gegensteuern.
ChatGPT intern nutzen
Marketing, HR oder Vertrieb können von besser strukturierten Ergebnissen profitieren.
Firmen sollten prüfen, wie sie ChatGPT stärker in Recherchen, Kundenservice oder Wissensmanagement integrieren.
Strategische Sichtbarkeit aufbauen
Wer frühzeitig investiert, gewinnt: Unternehmen können mit gezielten SEO-Maßnahmen, Content-Marketing und klaren Datenfeeds ihre Präsenz in KI-Suchen langfristig sichern.








