Was ist eine Metabeschreibung und wie muss sie aufgebaut sein?

Inhalt

Metabeschreibung (auch Meta-Beschreibung) bezeichnet einen kurzen HTML-Meta-Tag, der den Inhalt einer Webseite prägnant zusammenfasst. Er erscheint in den Google-Suchergebnissen als Teil des Snippets unterhalb von Seitentitel und URL​. Die Metabschreibung soll Suchende neugierig machen und zum Klicken animieren​. Sie ist kein direkter Rankingfaktor für Google – das bloße Platzieren von Keywords darin verbessert also nicht automatisch Ihre Position​. Dennoch beeinflusst eine gute Beschreibung maßgeblich die Click-Through-Rate (CTR), also wie oft Ihr Ergebnis angeklickt wird, was indirekt mehr Traffic und potenziell bessere Rankings zur Folge haben kann​. Kurz gesagt: Die Metabschreibung ist oft der erste Kontaktpunkt mit Ihrer Seite und eine Chance, mit einem überzeugenden Text Interesse zu wecken.

Technischer Aufbau einer Metabschreibung

Eine Metabschreibung wird im HTML-Quellcode Ihrer Seite im <head>-Bereich definiert, zum Beispiel:

<meta name=“description“ content=“Hier steht die Zusammenfassung Ihrer Seite.“>

Dieser Tag gehört zu den Meta-Angaben einer Seite und wird von Suchmaschinen ausgelesen​. Suchmaschinen verwenden den Inhalt dieses Tags in der Regel für das Snippet in den Ergebnissen – also genau den Text, den Nutzer unter dem Titel und der URL sehen. Wichtig: Google zeigt jedoch nicht immer exakt die hinterlegte Metabschreibung an. Wenn keine Metabschreibung vorhanden ist oder wenn der hinterlegte Text nicht gut zur Suchanfrage oder zum Seiteninhalt passt, generiert Google selbst einen passenden Ausschnitt der Seite als Snippet​. Studien haben gezeigt, dass Google in rund 70 % der Fälle den vom Webmaster gesetzten Description-Text durch einen eigenen Ausschnitt ersetzt​. Es gibt also keine Garantie, dass der von Ihnen definierte Text eins zu eins erscheint. Fehlt die Metabschreibung ganz, wählt Google automatisch einen Abschnitt der Seite – dieser enthält aber oft nicht die wichtigsten Botschaften, was zu weniger attraktiven Suchergebnis-Snippets führt​.

Bedeutung der Metabschreibung für SEO

Früher versuchten Website-Betreiber, Metabschreibungs manipulativ mit Schlüsselwörtern vollzustopfen („Keyword-Stuffing“), um Rankings zu beeinflussen. Heute hat Google diese Praxis entwertet: Die Metabschreibung wird nicht als Signal für das Ranking gewertet​. Vielmehr liegt ihre Stärke im Einfluss auf das Nutzerverhalten. Ein knackiger, relevanter Beschreibungstext erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Suchende Ihr Ergebnis anklicken – die CTR steigt​. Diese höhere Klickrate kann indirekt das Ranking verbessern, da Google vermehrte Klicks (und positive Nutzersignale) als Zeichen für ein beliebtes, relevantes Ergebnis interpretiert​.

Offiziell bestreitet Google zwar, CTR direkt als Faktor zu nutzen, doch klar ist: Ein ansprechendes Snippet bringt mehr Besucher. Selbst ein Top-Ranking nützt wenig, wenn kaum jemand das Ergebnis anklickt​ – eine schwache Metabschreibung kann also gute Rankings „entwerten“​. Umgekehrt unterstützt ein guter Snippet-Text Ihre SEO-Bemühungen, indem er aus Impressionen auch Klicks macht. Zudem ist die Metabschreibung (nach dem Titel) der erste Berührungspunkt des Suchenden mit Ihrer Webseite. Google markiert darin passend zur Suche verwendete Keywords fett​, was dem Nutzer sofort die Relevanz signalisiert. Ein präziser, ehrlicher Beschreibungstext, der zur Suchintention passt, vermittelt direkt: „Hier finde ich, was ich suche.“ – und erhöht die Klick-Wahrscheinlichkeit erheblich​.

Optimale Länge und Darstellung (Desktop & Mobile)

Die Länge einer Metabschreibung ist begrenzt, damit sie vollständig im Suchergebnis angezeigt wird. Google misst die Snippet-Länge in Pixeln: Auf Desktop werden ca. 920–990 px Breite genutzt (entspricht ungefähr 110–155 Zeichen), auf mobilen Geräten etwa 1200–1300 px (ca. 130–165 Zeichen)​. Praktisch heißt das: Idealerweise 150–160 Zeichen nicht überschreiten​. Alles, was länger ist, wird von Google mit Auslassungspunkten („…“) am Ende abgeschnitten​.

Eine zu lange Beschreibung würde also nicht komplett lesbar sein und wichtige Informationen könnten verloren gehen. Gleichzeitig sollte die Metabschreibung nicht zu kurz sein – ein einzelner sehr kurzer Satz wirkt unseriös und verschenkt Potenzial​. Texte unter ~50 Zeichen bieten oft kaum Mehrwert und werden von SEO-Tools als „zu kurz“ eingestuft​. Orientieren Sie sich daher an ~155 Zeichen Länge, um genügend Aussagekraft unterzubringen, ohne dass Google den Text abschneidet​.

Metabeschreibung SEO Texte schreiben lassen
Beispiel eines Google-Suchergebnisses: Die Metabschreibung ist der hervorgehobene Text unterhalb von Titel und URL.

Inhaltliche Gestaltung einer guten Metabschreibung

Kernaussage an den Anfang: Bringen Sie die wichtigste Botschaft möglichst zu Beginn der Description unter. Nutzer überfliegen Snippets schnell – der erste Teil sollte also sofort klar machen, worum es geht und neugierig machen. Wichtige Keywords dürfen gerne eingebaut werden, idealerweise natürlich im Fließtext. Wenn der Suchbegriff (bzw. Ihr Haupt-Keyword) in der Metabschreibung vorkommt, hebt Google ihn fett hervor, was die Aufmerksamkeit erhöht. Verfallen Sie jedoch nicht in altes Keyword-Stuffing: Eine Liste von Schlagwörtern ohne Kontext wirkt spamig und wird von Google ignoriert. Schreiben Sie lieber in klarer, verständlicher Sprache aus Nutzersicht.

AIDA-Prinzip anwenden: Bewährt hat sich das Marketing-Konzept AIDA, um Texte ansprechend zu gestalten. Demnach sollte Ihre Metabschreibung folgende Elemente enthalten:

  • Attention (Aufmerksamkeit): Ein aufmerksamkeitsstarker Einstieg, der auffällt – etwa eine Frage, ein überraschender Fakt oder ein direktes Ansprechen des Lesers.
  • Interest (Interesse): Wecken Sie das Interesse, z. B. durch Nennung eines Vorteils oder einer Besonderheit Ihres Angebots. Unique Selling Propositions (USPs) wie „große Auswahl & Top-Preise“ zeigen dem Leser, was ihn erwartet.
  • Desire (Verlangen): Steigern Sie den Wunsch des Nutzers, Ihre Seite zu besuchen, indem Sie konkrete Vorteile nennen (z. B. „kostenloser Versand“ oder andere Mehrwerte).
  • Action (Handlung): Runden Sie den Text mit einem Call-to-Action ab – einer Handlungsaufforderung wie „Jetzt entdecken“, „Mehr erfahren“ etc., die den Nutzer zum Klicken motiviert.
 

Besondere Zeichen verwenden: Sie können Sonderzeichen oder Unicode-Symbole gezielt einsetzen, um Ihre Snippets optisch herausstechen zu lassen – etwa Häkchen (✓), Sterne (★) oder Pfeile (➔). Solche Symbole können die Aufmerksamkeit erhöhen und bestimmten Angeboten Nachdruck verleihen (z. B. „✔ 100% biologisch“). Nutzen Sie diese Zeichen aber sparsam und passend. Zu viele oder unpassende Emojis wirken unseriös; insbesondere am Rand des Snippets (ganz am Anfang oder Ende) sollten sie vermieden werden. Wichtig ist, dass die Symbole zum Inhalt passen und nicht vom Wesentlichen ablenken.

Einzigartigkeit für jede Seite

Ein häufig unterschätzter Aspekt: Jede indexierte Seite sollte eine eigene, einzigartige Metabschreibung haben. Vermeiden Sie duplicate (doppelte) Descriptions auf verschiedenen Seiten. Wenn mehrere Seiten denselben Description-Text verwenden, fehlen den Nutzern klare Unterscheidungsmerkmale, und Google könnte diese Duplikate ignorieren oder selbst abändern. Individuelle Beschreibungen steigern die Wahrscheinlichkeit, dass Google Ihren Text tatsächlich verwendet, da er spezifisch auf die jeweilige Seite zugeschnitten ist. Außerdem können Sie so pro Seite unterschiedliche Keywords und Aspekte hervorheben, was die Relevanz der einzelnen Snippets für verschiedene Suchanfragen erhöht. Kurz gesagt: Nehmen Sie sich die Zeit, für jede wichtige Seite eine eigene Metabschreibung zu schreiben. Das fördert die beste Übereinstimmung mit dem jeweiligen Seiteninhalt und liefert Nutzern genau die Informationen, die für diese Seite zählen.

Empfehlungen bekannter SEO-Tools zur Metabschreibung

Verschiedene SEO-Tools unterstützen Sie dabei, Metabschreibungs zu optimieren, und geben konkrete Vorgaben zu Länge, Keyword-Verwendung und Qualität. Hier ein Überblick, wie bekannte Tools gute und schlechte Metabschreibungs bewerten:

Yoast SEO

Das beliebte WordPress-Plugin empfiehlt eine Länge von bis zu 155 Zeichen und fordert die Einbindung der Fokus-Keyphrase (Hauptkeyword) in die Description​. Yoast prüft Ihre Eingabe und zeigt in einer Snippet-Vorschau sofort an, ob der Text zu lang ist oder das Fokus-Keyword fehlt. Eine grüne Ampel signalisiert, dass die Länge passt und der Text suchmaschinenfreundlich ist, während gelb oder rot Optimierungsbedarf bedeuten. Laut Yoast sollte eine Metabschreibung in aktivem Sprachstil verfasst sein, einen klaren Mehrwert bieten und mit einem Call-to-Action abschließen​. Außerdem achtet das Tool darauf, dass Ihre Description zum Seiteninhalt passt und einzigartig ist (jede Seite sollte ihre eigene haben)​.

Das SEO-Tool Ahrefs betont in seinen Richtlinien, wie wichtig präzise und nutzerorientierte Metabschreibungs sind. In einem Blog-Beitrag empfiehlt Ahrefs, den Inhalt klar auf die Suchintention abzustimmen, eine aktive Ansprache zu wählen und jedes Wort bewusst einzusetzen (Metabschreibungs sind kein Platz für lange Geschichten). Hinsichtlich der Länge rät Ahrefs zu ca. 155–160 Zeichen als Obergrenze, da auf Desktop etwa 920 px (~160 Zeichen) angezeigt werden – auf Mobile tendenziell weniger (ca. 680 px ~120 Zeichen). 

Das Site-Audit von Ahrefs bewertet Metabschreibungs automatisiert: Texte mit mehr als 160 Zeichen gelten als „zu lang“ (werden vermutlich abgeschnitten), unter 110 Zeichen als „zu kurz“ (zu wenig Details). Fehlende oder doppelte Metabschreibungs werden ebenfalls als Probleme gemeldet. Ahrefs empfiehlt, in solchen Fällen eine eindeutige Description pro Seite hinzuzufügen, da Duplicate Descriptions die Wirksamkeit mindern.

Das deutsche SEO-Tool SISTRIX bietet einen kostenlosen SERP-Snippet-Generator, mit dem Sie Titel und Description in einer Vorschau für Google sehen und optimieren können. SISTRIX empfiehlt für Metabschreibungs eine Länge von etwa 150–160 Zeichen. In der Desktop-Vorschau entspricht das ca. 990 px Breite; für mobile Ansichten dürfen es ein paar Zeichen mehr sein (bis ~1300 px Breite). Wichtig ist SISTRIX zufolge, dass der Text relevant ist und die wichtigsten Keywords enthält – Suchbegriffe werden im Suchergebnis fett hervorgehoben und steigern so die Klickwahrscheinlichkeit. 

Das Tool warnt vor Überschreitung der Länge (der Vorschau-Balken markiert „zu lang“) und vor leeren Feldern. In der SISTRIX-Analyse lassen sich zudem leicht fehlende oder doppelte Descriptions finden. Doppelte Texte sollten korrigiert werden, da Google diese ignorieren kann. SISTRIX rät auch, Sonderzeichen mit Bedacht einzusetzen, um Snippets hervorzuheben, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen.

Das Site-Audit von Ahrefs bewertet Metabschreibungs automatisiert: Texte mit mehr als 160 Zeichen gelten als „zu lang“ (werden vermutlich abgeschnitten), unter 110 Zeichen als „zu kurz“ (zu wenig Details). Fehlende oder doppelte Metabschreibungs werden ebenfalls als Probleme gemeldet. Ahrefs empfiehlt, in solchen Fällen eine eindeutige Description pro Seite hinzuzufügen, da Duplicate Descriptions die Wirksamkeit mindern.

Fazit: So wichtig ist eine gut aufgebaute Metabeschreibung

Die Metabschreibung ist zwar kein direkter Rankingfaktor, aber ein entscheidendes Element, um in den Suchergebnissen aufzufallen und Klicks zu gewinnen. Mit einer klaren, prägnanten und auf die Nutzerintention abgestimmten Beschreibung können Sie die Klickrate deutlich steigern – und damit den Erfolg Ihrer SEO-Maßnahmen positiv beeinflussen. Achten Sie auf die optimale Länge, integrieren Sie relevante Keywords und schreiben Sie für den Nutzer: wecken Sie Interesse, vermitteln Sie Nutzen und fordern Sie zur Aktion auf. Wenn Sie dabei noch jede Seite mit einer einzigartigen, ehrlichen Metabschreibung versehen, haben Sie die besten Chancen, dass Google Ihr Snippet ansprechend darstellt und die Nutzer Ihre Seite besuchen möchten. Viel Erfolg beim Optimieren!​

Skip to content